Runy Nordyckie - Znaczenie

Nordische Runen - Bedeutung

Nordische Runen – wie man alte Symbole versteht und einen Teil von sich selbst darin findet

Hallo! Mein Name ist Mateusz und ich möchte dich heute auf eine lange, interessante und (ich hoffe) fesselnde Reise in die Welt der nordischen Runen mitnehmen. Ich wette, dass du, da du auf diesen Leitfaden gestoßen bist, bereits ein wenig über ihre Existenz weißt. Aber kennst du die Geschichte, die sich hinter den einzelnen Zeichen verbirgt? Weißt du, wie die alten Krieger und Priesterinnen sie in magischen Ritualen verwendet haben und wie wir – moderne Suchende der Spiritualität – sie auf das tägliche Leben beziehen können? Oder hast du vielleicht gehört, dass man mit Runen Wahrsagungen machen, Talismane verzieren oder schützende Amulette erstellen kann?

Ich selbst wurde erst vor kurzem von den Runen fasziniert. Als ich sie zum ersten Mal in Form von Steinen mit eingravierten Symbolen sah, fühlte ich sofort eine Art Magnetismus. Ich begann, das Thema zu vertiefen und stürzte mich dabei kopfüber in die nordischen Mythen, Geschichten über Odin, Freyja oder Freyr. So begann mein Abenteuer.Heute möchte ich dir auf eine weniger formelle, eher „lockere“ Weise erzählen, was diese Runen eigentlich sind, wozu sie verwendet werden und was jedes der 24 Zeichen, die zusammen als älterer Futhark (engl. Elder Futhark) bezeichnet werden, symbolisiert.

Mach dir einen Tee, mach es dir bequem, denn es erwartet dich eine große Menge Wissen (und ich hoffe, auch angenehme Lektüre). Bereit? Dann fangen wir an!

1. Woher stammen diese Runen?

Lasst uns für einen Moment in die kalten Regionen Skandinaviens reisen, etwa im 2.–8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. In dieser Zeit verwendeten die Völker des Nordens (Germanen, Skandinavier) eine Schrift, die Runen genannt wurde. Ihr Alphabet – das genau als älterer Futhark bezeichnet wird – umfasste 24 Zeichen. Der Name stammt von den ersten Buchstaben in der Reihenfolge: F, U, Th, A, R, K (Fehu, Uruz, Thurisaz, Ansuz, Raido, Kenaz).

Für die alten Skandinavier hatten die Runen nicht nur eine praktische Funktion (wie bei uns das lateinische Alphabet), sondern auch eine magische und rituelle.Es wurde geglaubt, dass das Schneiden von Runen in Stein, Metall oder Holz bestimmte Energien heraufbeschwört. Wenn jemand sich Schutz sichern wollte, konnte er ein bestimmtes Zeichen auf einer Kriegsäxten eingravieren. Wenn es um Fruchtbarkeit ging, griff er zu einer anderen Rune und platzierte sie an einem strategischen Ort im Haus. Es war kein einfacher „Alphabet“ – es war ein Set von Symbolen, die mit der Natur, den Göttern und den Kräften des Universums korrespondierten.

2. Runen in der Praxis – Antike und heute

Vor langer Zeit wurden Runen verwendet, um Grabinschriften zu schreiben, Waffen zu verzieren und auch in Weissagungen. Priester und Priesterinnen (je nach kulturellem Kreis anders genannt) konnten die Zukunft „lesen“, indem sie Würfel mit eingravierten Zeichen verstreuten. Jede Rune hatte ihren eigenen „Charakter“ und passte zu einem anderen Lebensbereich.

Heutzutage, im 21. Jahrhundert, verwendet kaum jemand Runen zum gewöhnlichen Schreiben (es sei denn, er ist ein Liebhaber historischer Rekonstruktionen). Dennoch sind die Zeichen selbst nicht in Vergessenheit geraten.Ganz im Gegenteil – viele Menschen, einschließlich mir, kehren gerne zu ihnen zurück als Werkzeug der Selbstentwicklung und spirituellen Reflexion. Jemand könnte sagen: „Das sind doch Aberglauben!“. Ich antworte: „Was schadet es zu versuchen, wenn es dir vielleicht Glauben an dich selbst geben oder dich daran erinnern kann, dass du innere Stärke hast?“. Aus meiner Erfahrung heraus wirken die Runen am effektivsten, wenn du sie mit Respekt, aber auch mit gesundem Menschenverstand behandelst – ähnlich wie Talismane, Gebete oder Affirmationen. Du bist der Motor der Veränderungen in deinem Leben, und die Runen können dich begleiten und deine Absichten stärken.

3. Wie liest man die einzelnen Runen?

Jetzt kommen wir zum Kern der Sache. Unten findest du 24 Zeichen des älteren Futhark. Jeder von ihnen wird etwas Platz gewidmet – ich werde erzählen, was er symbolisiert, welche Energien er mitbringt und in welchen Situationen er nützlich sein kann. Natürlich können Runen auf viele Arten interpretiert werden, abhängig von der Tradition und dem Lehrer. Ich gebe dir meine Sichtweise, die aus der Lektüre verschiedener Quellen und meiner eigenen Praxis resultiert.Denke daran, auch deinem eigenen Instinkt zu vertrauen – wenn du das Gefühl hast, dass z.B. Fehu auf eine andere Weise zu dir spricht als das, was ich schreibe, ist das auch in Ordnung.

3.1. Fehu (ᚠ) – Fülle und Erfolg

Grundlegende Assoziationen: Reichtum, Vermögen, finanzieller Erfolg, Entwicklung.
Mythologischer Hintergrund: In alten Zeiten bezeichnete das Wort „fehu” Vieh, was für die Völker des Nordens konkreten Reichtum bedeutete (je mehr Tiere, desto größer der Reichtum).
So verstehe ich es: Fehu sagt: „Du hast Ressourcen, nutze sie weise”. Es kann um Geld, Fähigkeiten, soziale Kontakte gehen. Wenn du mit Geldmangel kämpfst, erinnert dich Fehu daran, dass es wertvoll ist, aktiv zu handeln und keine Angst zu haben, eine angemessene Bezahlung für deine Dienstleistungen zu verlangen. Wenn du mit Runen legst und Fehu siehst, ist das manchmal ein Zeichen, dass Reichtum – materiell oder immateriell – gleich um die Ecke ist.

3.2.Uruz (ᚢ) – Stärke und Ausdauer

Grundlegende Assoziationen: Auerochse (längst ausgestorbene wilde Rinder), Kraft der Natur, Gesundheit, Vitalität.
Mythologischer Hintergrund: Uruz verkörpert die ungezähmte Kraft uralter Wesen.
Wie ich das verstehe: Wenn ich zusätzliche Energie brauche, die mich zum Handeln anregt, ist Uruz wie ein motivierender Freund. Du kannst es auch als Symbol für Genesung betrachten – es erinnert daran, dass du die urtümliche Kraft zur Regeneration in dir hast. Manchmal muss man ihr nur erlauben, an die Oberfläche zu kommen.

3.3. Thurisaz (ᚦ) – Schutz und Durchbruch

Grundlegende Assoziationen: Riesen (Thurs), Kraft des Chaos, Heftigkeit.
Mythologischer Hintergrund: Riesen in nordischen Mythen waren nicht immer böse, standen aber oft im Gegensatz zu den Göttern. Mit ihnen musste man verhandeln oder kämpfen.
Wie ich das verstehe: Thurisaz ist eine Rune, die in der Lage ist, alte Strukturen „aufzubrechen“ und in uns mächtige Energie freizusetzen. Sie wird oft mit Aggression assoziiert, weshalb ich sie vorsichtig einsetze. Dafür eignet sie sich hervorragend als Schutzschild und Werkzeug für schnelle Veränderungen im Leben.

3.4. Ansuz (ᚨ) – Weisheit und Kommunikation

Grundlegende Assoziationen: Gott Odin, Wort, Inspiration, geheimes Wissen.
Mythologischer Hintergrund: Diese Rune wird direkt mit Odin verbunden, der viel opferte, um das Geheimnis der Runen zu erfahren.
Wie ich das verstehe: Ansuz ist wie eine Inspiration, die dich plötzlich verschiedene Dinge mit Klarheit des Geistes sehen lässt. Sie kann dir beim Lernen, beim Schreiben und beim Entwickeln der Fähigkeit helfen, mit Menschen zu sprechen. Wenn ich kreative Blockaden spüre, greife ich zu Ansuz, um den Geist für frische Ideen zu öffnen.

3.5.Raido (ᚱ) – Reise und Veränderung

Grundlegende Assoziationen: Bewegung, Weg, Fortbewegung, aber auch Rhythmus und Harmonie.
Mythologischer Hintergrund: In vielen Mythen bedeutete die Reise eine spirituelle Transformation – Odin, der am Baum Yggdrasil hängt, Sigurd, der nach Wissen sucht...
Wie ich das verstehe: Raido ist die Rune des Weges, also wenn dich eine Lebensreise erwartet – sei es eine echte Reise oder ein metaphorisches „Aufbrechen“ zu neuen Zielen – ist es wert, sie bei dir zu haben. Sie gibt einen Impuls zur ständigen Entwicklung und zeigt, dass Stagnation nicht der beste Weg ist.

3.6. Kenaz (ᚲ) – Kreativität und Inneres Licht

Grundlegende Assoziationen: Fackel, Flamme, Illumination, Wissen.
Mythologischer Hintergrund: In der nordischen Kultur war das Licht des Feuers immer mit Wärme und zugleich mit der Leidenschaft des Schaffens verbunden.
Wie ich das verstehe: Kenaz entzündet einen Funken, der dir helfen kann, künstlerische Werke zu schaffen oder Probleme auf kreative Weise zu lösen. Ich habe das Gefühl, dass es eine Rune-Fackel ist: Sie erhellt die Dunkelheit des Unwissens und bringt Ideen ans Licht, von deren Existenz du keine Ahnung hattest.

3.7. Gebo (ᚷ) – Geschenk und Gegenseitigkeit

Grundlegende Assoziationen: Geschenk, Austausch, Partnerschaft, Beziehungen.
Mythologischer Hintergrund: In nordischen Gemeinschaften war das Prinzip der Gegenseitigkeit wichtig – du bekommst etwas, aber du gibst auch etwas im Gegenzug.
Wie ich das verstehe: Gebo ist die Rune der Harmonie zwischen Menschen. Wenn du eine gute Beziehung in einer Partnerschaft, Freundschaft oder am Arbeitsplatz aufbauen möchtest, hilft dir genau diese Rune, daran zu denken, dass gegenseitige Großzügigkeit (emotional, materiell) der Schlüssel zum Erfolg ist.

3.8. Wunjo (ᚹ) – Freude und Erfüllung

Grundlegende Assoziationen: Glück, Harmonie, Lebensfreude.
Mythologischer Hintergrund: Wunjo erscheint als der Moment, in dem die Mühe endet und das Feiern des Sieges und der Zufriedenheit beginnt.
Wie ich das verstehe: Wenn Wunjo erscheint, ist das ein Signal, um durchzuatmen und die guten Seiten des Alltags zu erkennen. Man lebt nicht nur vom Wettlauf im Leben – manchmal ist es wertvoll, sich mit Dankbarkeit zu füllen und im Kreise der Nächsten zu feiern.

3.9. Hagalaz (ᚺ) – Ausdauer in Veränderungen

Grundlegende Assoziationen: Hagel, Sturm, unerwartete Schwierigkeiten, aber auch Reinigung.
Mythologischer Hintergrund: Hagel konnte die Ernte zerstören, wurde aber auch als göttliches Zeichen angesehen, das das erschüttert, was sich ändern muss.
Wie ich das verstehe: Hagalaz ist die Rune des Wandels. Ihr Erscheinen kann unangenehm sein (wie ein plötzlicher Sturm, der zerstört), doch später scheint die Sonne und es zeigt sich, dass das, was nach dem Hagelschlag entstanden ist, gesünder und stärker ist.Wenn du das Gefühl hast, dass im Leben Chaos herrscht – sei dir sicher, Hagalaz kann dich motivieren, dich den Veränderungen zu stellen.

3.10. Nauthiz (ᚾ) – Geduld und Entschlossenheit

Grundlegende Assoziationen: Mangel, Notwendigkeit, innere Disziplin.
Mythologischer Hintergrund: Im Altnordischen bezog sich dieses Wort auf „Bedürfnis“. Daher wird diese Rune manchmal mit „Krise, die Einfallsreichtum freisetzt“ assoziiert.
Wie ich das verstehe: Nauthiz erinnert daran, dass man, selbst wenn etwas fehlt, diesen Mangel in einen Vorteil verwandeln kann. Brauchst du etwas? Überlege, ob du es nicht selbst in dir entwickeln kannst. In schwierigen Zeiten stärkt diese Rune den Charakter.

3.11. Isa (ᛁ) – Ruhe und Beherrschung

Grundlegende Assoziationen: Eis, Stillstand, Bewegungslosigkeit, Konzentration.
Mythologischer Hintergrund: Winter und Eis in Skandinavien sind kein Zuckerschlecken – sie fordern viel, erlauben aber auch der Natur, sich zu beruhigen und neue Kräfte zu sammeln.
Wie ich das verstehe: Wenn im Leben zu viel Chaos herrscht, sagt Isa: „Mach eine Pause. Beruhige dich. Stoppe für einen Moment den verrückten Lauf.” Eine gute Rune, wenn man das Gefühl hat, dass die Überfülle an Eindrücken einen überwältigt. Isa löst keine Probleme, sondern ermöglicht es, Abstand zu gewinnen.

3.12. Jera (ᛃ) – Zyklizität und Wachstum

Grundlegende Assoziationen: Jahr, Ernte, Natur in Zyklen, Geduld.
Mythologischer Hintergrund: Landwirtschaft in alten Gemeinschaften war die Grundlage – man wartete auf den Moment der Aussaat, des Wachstums, der Ernte und der Ruhe.
Wie ich das verstehe: Jera lehrt: Alles hat seine Zeit, du kannst bestimmte Prozesse nicht beschleunigen. Wenn die Arbeit an deinem Projekt sich endlos zu ziehen scheint, gibt Jera die Hoffnung, dass du schließlich die Früchte ernten wirst.Aber denk daran – wie in der Landwirtschaft: Wenn du nicht säst, wirst du nicht ernten.

3.13. Eihwaz (ᛇ) – Gleichgewicht und Übergang

Grundlegende Assoziationen: Eibenbaum, Unsterblichkeit, Transformation, Dimensionen verbinden.
Mythologischer Hintergrund: Die Eibe war für die Wikinger ein geweihtes Baum, das Stärke und Beständigkeit trotz widriger Umstände symbolisierte.
Wie ich das verstehe: Eihwaz unterstützt in Zeiten des Wandels. Wenn du bereits weißt, dass etwas Altes zu Ende geht und etwas Neues geboren werden möchte, hilft dir diese Rune, während der „Überfahrt“ ruhig zu bleiben. Es ist eine innere Säule, auf die du dich in Zeiten von Lebensrevolutionen stützen kannst.

3.14. Perthro (ᛈ) – Geheimnis und Chancen

Grundlegende Assoziationen: Schicksal, Bestimmung, Kelch, der Geheimnisse birgt, Überraschung.
Mythologischer Hintergrund: hier haben wir viele Interpretationen – die einen sehen eine Schale des Schicksals, die anderen etwas wie „Würfel“, die von den Göttern geworfen werden.
Wie ich das verstehe: Perthro deutet darauf hin, dass nicht alles im Leben vorhersehbar ist. Manchmal ist es wert, sich auf Intuition oder Risiko zu verlassen. Ein gutes Rune, wenn du das Gefühl hast, dass dein Leben ein wenig Magie und die Entdeckung neuer Wege braucht.

3.15. Algiz (ᛉ) – Schutz und Intuition

Grundlegende Assoziationen: Elch- oder Hirschgeweih, nach oben ausgestreckte Arme, Kontakt mit dem Göttlichen.
Mythologischer Hintergrund: Symbol einer Antenne, die den Menschen mit höheren Mächten verbindet und ihn gleichzeitig schützt.
Wie ich das verstehe: Algiz ist ein Rune-Schild. Es schützt vor negativen Einflüssen und schärft gleichzeitig die Intuition, damit du selbst „schlechte Vibes“ erkennen kannst.Wenn ich mich in einer neuen Umgebung unsicher fühle, stelle ich mir vor, dass Algiz eine sichere Barriere um mich herum schafft.

3.16. Sowelo (ᛋ) – Licht und Erfolg

Grundlegende Assoziationen: volle Sonne, Sieg, Klarheit, Lebensfreude.
Mythologischer Hintergrund: Die Sonne in der nordischen Mythologie ist die Quelle von Energie und Wärme, erhellt die Dunkelheit und gibt Hoffnung.
So verstehe ich es: Sowelo ist ein Symbol für den Triumph über Hindernisse und Erleuchtung. Wenn du mit Schwierigkeiten kämpfst und plötzlich Sowelo erscheint, ist das wie der Gewinn einer Schlacht. Es erinnert daran, dass in jedem von uns eine innere Sonne steckt, die es wert ist, geweckt zu werden.

3.17. Tiwaz (ᛏ) – Mut und Gerechtigkeit

Grundlegende Assoziationen: Gott Tyr, Ehre, Krieger, moralische Prinzipien.
Mythologischer Hintergrund: Tyr opferte seine Hand, um den Wolf Fenrir zu neutralisieren – eine heldenhafte und opferbereite Tat.
Wie ich das verstehe: Tiwaz ist nützlich für alle, die für eine gerechte Sache kämpfen. Es ist eine Rune, die daran erinnert, dass man manchmal etwas verlieren muss, um ein größeres Wohl zu erreichen. Sie hilft, wenn du deine Entschlossenheit stärken und deinen Prinzipien treu bleiben musst.

3.18. Berkana (ᛒ) – Wachstum und Wiedergeburt

Grundlegende Assoziationen: Birke, weibliche Energie, Beginn des Lebens, Mutterschaft, Regeneration.
Mythologischer Hintergrund: Frühling, Grün, neues Leben in der Natur – all dies wird mit Fruchtbarkeitsgöttinnen assoziiert.
Wie ich das verstehe: Berkana ist wie ein warmer, frühlingshafter Regen, der die schlafenden Samen zum Keimen bringt. Wenn du ein neues Projekt starten, deine Kreativität stärken oder eine sanfte Veränderung in dein Leben bringen möchtest, bietet Berkana Unterstützung.

3.19.Ehwaz (ᛖ) – Bewegung und Zusammenarbeit

Grundlegende Assoziationen: Pferd, Loyalität, Geschwindigkeit, gemeinsames Handeln.
Mythologischer Hintergrund: Das Pferd war in der Kultur der Wikinger der Begleiter des Kriegers und ein Symbol für Effizienz (schnelle Fortbewegung, aber auch die Bindung zum Tier).
Wie ich das verstehe: Ehwaz ist nützlich, wenn du einen Umzug, eine Reise, einen Jobwechsel planst oder eine bessere Zusammenarbeit mit anderen benötigst. Es ist eine Rune, die betont, dass man im Paar (oder im Team) mehr erreichen kann als in der Einsamkeit.

3.20. Mannaz (ᛗ) – Menschlichkeit und Bewusstsein

Grundlegende Assoziationen: menschliches Wesen, Zusammenarbeit, Bewusstsein von „ich“ und „wir“.
Mythologischer Hintergrund: Die Rune des Menschen, oft verwendet, um die Einheit in der Gruppe und die Rolle des Menschen im Kosmos zu betonen.
Wie ich das verstehe: Wenn du das Gefühl hast, dich in deiner Beziehung zu anderen besser kennenlernen zu wollen, gibt dir Mannaz einen Hinweis: „Denke daran, du lebst nicht in einem Vakuum, du beeinflusst die Menschen und sie beeinflussen dich.“ Es gibt dir auch den Mut, über deine eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu lernen.

3.21. Laguz (ᛚ) – Flüssigkeit und Intuition

Grundlegende Assoziationen: Wasser, Fluss, Mond, Emotionen, Unterbewusstsein.
Mythologischer Hintergrund: Wasser in der nordischen Mythologie war der Schlüssel zu anderen Welten (z.B. der Brunnen des Wissens von Mimir).
Wie ich das verstehe: Laguz erinnert daran, mit dem Strom deiner eigenen Intuition zu fließen, anstatt hartnäckig gegen den Strom zu schwimmen. Eine gute Rune, wenn du lernst zu meditieren, Träume zu hören oder lernst, auf deine innere Stimme zu hören. Sie hilft, Tiefe in den Gefühlen zu finden.

3.22.Ingwaz (ᛝ) – Potenzial und Schöpfung

Grundlegende Assoziationen: Gott Frey (Ing), Fruchtbarkeit, Samen, Keimkraft.
Mythologischer Hintergrund: Frey war der Gott des Überflusses und alles, was mit Gewinn und stabiler Entwicklung in der Natur verbunden ist.
Wie ich es verstehe: Ingwaz sagt: „In dir ist das Samenkorn einer Idee, eines Projekts, eines Gefühls, und wenn du es richtig pflegst, wird etwas Schönes wachsen.” Die Rune stärkt den kreativen Prozess und hilft auch, ein neues Kapitel einzuleiten.

3.23. Othala (ᛟ) – Erbe und Sicherheit

Grundlegende Assoziationen: Haus, Familie, Erbe, Wurzeln, Heimat.
Mythologischer Hintergrund: Othala war mit dem Besitz von Land und der familiären Identität verbunden.
Wie ich es verstehe: Wenn du die Verbindung zu deinen Vorfahren stärken oder das Gefühl haben möchtest, irgendwo dazuzugehören, gibt Othala ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.Er sagt: „Du bist nicht allein – Generationen stehen hinter dir, und du baust die Grundlagen für die nächsten.”

3.24. Dagaz (ᛞ) – Licht und Wandel

Grundlegende Assoziationen: Morgenröte, neuer Tag, Erwachen, radikale Veränderung.
Mythologischer Hintergrund: Der Moment, in dem die Nacht dem Tag weicht, symbolisiert plötzliche Erleuchtung.
Wie ich es verstehe: Dagaz ist die Rune des Wandels. Wenn alles im Dunkeln zu sein scheint, kommt plötzlich die Morgenröte und verändert die Wahrnehmung der Realität. Wenn du vor einer Entscheidung stehst, die dein Leben verändern könnte, ist das ein Zeichen, dass Dagaz dir Mut gibt und dir den Weg zum Licht zeigt.

4. Wie arbeitet man im Alltag mit Runen?

Du fragst dich wahrscheinlich: „Okay, ich kenne jetzt die Symbolik, was kommt als Nächstes?”.Hier sind einige meiner bewährten (und einfachen) Methoden:

Die Auswahl der Rune für den Tag
Am Morgen, wenn dich der hektische Arbeitsrhythmus noch nicht gepackt hat, nimm ein Set von Runen (das kann ein Set von Steinen, Holzstücken oder Karten sein). Ziehe eine Rune, schließe die Augen und frage: „Was brauche ich heute? Welche Energie wird mich unterstützen?”. Lese das Zeichen und versuche den ganzen Tag über zu beobachten, wie sich seine Kraft manifestiert.

Amulett oder Talisman
Du kannst eine bestimmte Rune (oder eine Kombination aus zwei bis drei) auswählen und sie auf einem Medaillon, Schlüsselanhänger oder Armband gravieren lassen. Ich trage zum Beispiel oft Algiz, wenn ich an einen unbekannten Ort gehe, weil ich mich dann sicherer fühle. Ich betrachte es nicht als magischen Zauberspruch, sondern eher als eine nette Erinnerung: „Sei vorsichtig, aber bleib ruhig”.

Wahrsagung mit Runen
Diejenigen, die einen magischeren Ansatz bevorzugen, können die Runen wie Tarotkarten auslegen: eine Frage stellen und einige Zeichen ziehen.Aber denk daran, die Runen sagen dir nicht, was definitiv passieren wird – sie geben eher einen Hinweis darauf, welche Energien um dich herum wirken und was du damit tun kannst.

Meditation
Setze dich einfach in Ruhe, schaue auf die Form der jeweiligen Rune und lasse deine Gedanken fließen. Stelle dir vor, dass diese Form zu dir spricht, dir erzählt, was ihr am „Herzen“ liegt. Es klingt etwas abstrakt, aber es ist eine tolle Methode, um das Verständnis der Runen zu vertiefen.

Kreative Notizen
Du kannst ein Runentagebuch führen. Zum Beispiel wählst du Ingwaz, notierst deine Assoziationen, was an diesem Tag in deinem Leben passiert ist, und überprüfst dann, ob diese Ereignisse irgendwie mit der Symbolik der Rune verbunden sind.

5. Fragen und Zweifel

Sind Runen eine Religion?
Nein, Runen sind an sich keine Religion. Sie sind ein Werkzeug. Man kann Christ sein, Atheist, Anhänger nordischer Glaubensvorstellungen oder sich überhaupt nicht darum kümmern und trotzdem Inspiration aus den Runen schöpfen.

Wirken Runen wie Flüche und Zauber?
Versuchen wir nicht, in Extreme zu verfallen. In alten Zeiten kam es vor, dass Runen zum Wirken von Zaubern verwendet wurden, aber das ist mehr eine Frage der Absicht des Benutzers als der Runen selbst. Eine Rune ist ein Symbol, und du entscheidest, ob du positive oder negative Energie senden möchtest.

Wie wählt man „seine“ Rune aus?
Genau Intuition ist der Schlüssel. Vielleicht zieht dich die Form oder der Name an. Vielleicht fühlst du, dass du in diesem Moment deines Lebens deine Kraft stärken (Uruz) oder einen neuen Abschnitt beginnen (Berkana) möchtest. Manchmal reicht auch ein einfacher Test: Schau dir die Liste der Runen an und sieh, welche dir als erstes ins Auge fällt.

6. Ein paar Worte von mir zum Schluss

Beim Schreiben dieses Leitfadens wollte ich zeigen, dass Runen nicht nur für eingeweihte „Meister der Magie“ reserviert sein müssen.Es ist ein unglaublich schönes System von Symbolen, in dem jeder etwas für sich finden kann – Inspiration zur Selbstverbesserung, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Motivation zur Verwirklichung von Zielen oder zumindest einen interessanten Anknüpfungspunkt zur Meditation.

Viele Menschen sagen mir: „Mateusz, das sind doch nur Zeichen. Nur die Form der Buchstaben. Übertreibst du nicht mit dieser ganzen Philosophie?”. Und ich antworte: „Hast du dich jemals gefragt, warum einige ein Kreuz tragen, während andere einen dekorativen Buchstaben ‚A‘ um den Hals haben? Denn Symbole haben für uns Bedeutung. Nur dass die nordischen Runen diesen uralten, magischen Beigeschmack haben, der die Vorstellungskraft anregt und den Glauben an die Vielfalt der Möglichkeiten stärkt.”

Wenn du beim Lesen über die Runen das Gefühl hattest, dass einige mehr zu dir sprechen, versuche vielleicht, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Konzentriere dich auf eine von ihnen, lies darüber, stöbere in Mythen, versuche, ihre Energie im Alltag zu spüren. Aber denk daran: Erwarten keine Wunder, wenn du selbst nicht ins Handeln kommst. Runen sind keine Aladinslampen, die Wünsche erfüllen.Ich sehe sie eher als Begleiterinnen auf unserem Weg – die uns an Mut, Freude, die Notwendigkeit der Entwicklung und so weiter erinnern.

6.1. Abschluss

Du hast (hoffentlich) das Ende meines nicht kurzen Leitfadens erreicht. Wir haben es gemeinsam geschafft, durch die Geschichte der Runen, die mythologischen Kontexte und praktische Hinweise zu gehen. Die Diskussion über 24 Zeichen könnte sicherlich noch mehr Zeit in Anspruch nehmen, denn jede Rune birgt eine Menge Nuancen. Aber ich glaube, dass diese Grundlagen dir helfen werden, dein Abenteuer mit nordischen Symbolen zu beginnen oder zu vertiefen.

Am Ende wünsche ich dir, dass du die Rune (oder das Runen-Set) wählst, die dich auf deinem Weg unterstützen wird, egal was das in deinem Leben bedeutet. Möge Fehu dir Fülle bringen, Uruz – Kraft, Wunjo – Freude, und Algiz – Schutz. Und wenn das Chaos dich überkommt, wird Hagalaz dich daran erinnern, dass nach dem Sturm immer die Sonne aufgeht.

Vielen Dank, dass du meinen Geschichten zuhören wolltest. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, sie zu stellen (in Gedanken oder jemandem, der sich ebenfalls für das Thema Runen interessiert). Denk daran: Ein offener Geist und ein Herz, das bereit ist für neue Erfahrungen, zählen. Vielleicht zeigen dir die Runen etwas, das du in dir selbst noch nicht entdeckt hast. Viel Glück und bis zum nächsten Mal in weiteren Geschichten über alte Glaubensvorstellungen und spirituelle Wege.

Skál! – wie die alten Wikinger sagen würden. Mögen die Runen mit dir sein!

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.